Windenschleppbetrieb bei Para-Augsburg West e.V. ab
21.05.2020
Vorwort:
- Fliegen an der Winde ist ein Einzelsport zur Ertüchtigung
und Erholung von Menschen in der Natur
- Para-Air Augsburg stellt nur die Möglichkeit für den
Einzelnen zur Verfügung um in die Luft zukommen. Der Pilot ist für sein Verhalten
beim Start, im Gelände und in der Luft im Rahmen seiner Fluglizenzen selbst
verantwortlich. Das Mitführen eines eigenen Funkgerätes ist vorgeschrieben (PRM
434,100/K42).
Besondere Maßnahmen zur Corona-(COVID-19)-Situation:
- Anmeldung: muss über bisherige Möglichkeit (Bany Schultes)
im Voraus erfolgen.
- Infektionsschutzbeauftragter ist der jeweilige
Startleiter
- Wer an Corona-(COVID-19) erkrankt ist oder Symptome zeigt
wird vom Flugbetrieb ausgeschlossen, ein Betreten des Fluggelände wird
untersagt.
- Der Startleiter überprüft die Einhaltung der
Corona-Vorschriften und erteilt bei Nichteinhaltung Flugverbot
Windenbereich:
- Der Windenführer (WF) ist für den Aufbau, den Betrieb der
Winde und für das Führen einer Starterliste verantwortlich
- Der Windenbereich ist gegen Zuschauer großräumig mit Flatterband
abzusichern.
- Im Bereich der Winde können sich WF und bis zu 3 Helfer
(Ersatzpiloten) im vorgeschriebenen Abstand von 1,5 m aufhalten evtl. mit
Schutzmasken.
- Der Seilrückholer (Quadfahrer) bleibt auf dem Quad, der
WF auf der Winde, die Helfer befestigen die Seile am Quad.
- An der Winde muss bei jedem Windenfahrerwechsel das
Bedienerpult, Sitz und alle Hebel desinfiziert werden.
- Es ist deshalb an der Winde ein Desinfektionsmittel,
Einmaltücher und Abfalltüte bereit zu stellen
Startbereich:
- Jeder Pilot muss sich in eine Startliste eintragen mit
Namen, Anschrift, Telefonnummer und die Zeit seiner Anwesenheit. Mit der
Unterschrift erkennt er auch diese Corona-Schutzbestimmungen an.
- .
- Im unmittelbaren Startbereich dürfen sich die Personen im
vorgeschriebenen Abstand von je 1,5 m aufhalten.
- Zuschauer sind vom Gelände zu verweisen.
- Der Seilrückholer bleibt auf seinem Quad und verlässt
unverzüglich den Startbereich wieder. Er fährt zurück und beobachtet vom
Feldweg (Weg halbe Schleppstrecke) den Schleppvorgang.
- Quad Fahrer haben Handschuhe zu tragen um eine
Kontamination der Griffe zu unterbinden. Bei Fahrerwechsel muss desinfiziert
werden.
- Mit dem Quad muss mit eigenem Helm gefahren werden.
Startvorgang:
- Der Pilot hängt selbstständig ein Vorseil in seiner
Schleppklinke ein, sodass der Startleiter im Abstand das Zugseil verbinden
kann.
- Für Startleiter und Pilot gilt Maskenpflicht, sollte der
Abstand nicht eingehalten werden können, wenn das Schleppseil eingehängt wird.
- Abstand zwischen Personen 1,5 m, bei Unterschreitung
Maskenpflicht Bedeckung von Mund und Nase ein Schal oder Tuch wird als
ausreichend angesehen.
- Der Pilot muss die Maske nach Befestigung des
Schleppseils an seiner Schleppklinke, im Gurtzeug oder Jacke verstauen. Die
Maske ist auch wichtig, um z.B. mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei
Außenlandungen wieder zurück ins Gelände zu kommen. Ein Start mit Maske ist auf Grund von
Sichtbeeinträchtigung zu unterlassen.
- Der Startleiter weist Neu- / Gastpiloten ein.
Zusatzhinweise:
- Möglichst wenige Wechsel von WF, Seilrückholer und
Startleiter
- Das DHV-Corona-Blatt ist weiterhin Grundlage für den
Flugbetrieb
- Schutzmasken zur Vorsicht immer dabeihaben
Wir wünschen schöne und unfallfreie
Flüge.